Mind-Akademie 2025

WELTmeister, NachspielZEIT und StrafRAUM. Einladung zu einem gesellschaftspolitischen Blick auf Fußballfankulturen.
05.10.2025 , Toulon (A030)

Fußballfans. Grölende Chaoten auf Konfrontationskurs mit Polizei und Fußballverbänden oder Antriebsfeder emanzipatorischer, partizipativer und kritischer Prozesse im abgebrühten Fußballbusiness der Millionäre? Oder beides und viel mehr? Und was hat das mit uns als Gesellschaft zu tun?
Fußballfankultur ist die größte Jugendkultur unserer Zeit. Hier entscheidet sich mitunter, mit welchen Perspektiven und Haltungen junge Menschen unsere Gesellschaft zukünftig gestalten. Fragen der Demokratiebildung, Geschlechteridentitäten und Teilhabe werden hier verhandelt und erprobt und dies alles im Scheinwerferlicht des medialen Massenphänomens Fußball – flankiert von den Interessen des Sports, der Politik, der Sicherheitsorgane, der Medien und der Öffentlichkeit.
Heidi Giuliano-Thaler gibt Einblicke in die Welt der jugendlichen Fußballfankultur, betrachtet deren Entwicklung über die Zeit und eröffnet den Blick auf einen von außen schwer zugänglichen Raum für junge Menschen, der von Widersprüchen geprägt viele gesellschaftliche Chancen, aber auch Herausforderungen birgt.

Dr. Heidi Giuliano-Thaler ist Bildungsreferentin bei der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) bei der Deutschen Sportjugend unter dem Dach des DOSB.
Fanprojekte sind professionelle sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendarbeit. Sie bearbeiten gemeinsam mit ihrer jugendlichen Klientel Themenfelder wie Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Vielfaltsförderung sowie Gewalt- und Suchtprävention und fördern eine positive Fankultur. Der KOS obliegt die bundesweite Gesamtkoordination und Unterstützung von aktuell 71 Fanprojekten.
Die Politik- und Medienwissenschaftlerin aus Wien war zuvor viele Jahre im internationalen Projektmanagement im Bereich Antirassismus und Antidiskriminierung im Fußball tätig. Sie war Koordinatorin des Netzwerkes FARE-Football Against Racism in Europe, Gesamtkoordinatorin des offiziellen Fanbetreuungsprogramms bei der UEFA EURO 2008 und Projektmanagerin der EU-Projekte „Olympia – Stronger Women through Sport“ und „Football for Equality – Challenging Racism and Homophobia across Europe“. Zudem koordinierte sie den Aufbau professioneller Fanarbeitsstrukturen in Österreich.
Im Rahmen ihres Studiums an den Universitäten Wien, Berlin, Tromsø, Palermo und Lissabon promovierte sie zu Frauen in der Ultraszene. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerkes F_in Frauen im Fußball und Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur.