Mind-Akademie 2025

Wo, bitte, liegt die „Mitte“?
04.10.2025 , Windsor (A309)

Deutschlands „Mitte“ liegt bei Niederdorla (Thüringen). Geografisch. Politisch eher nicht: 40% wählen AfD.
Wo liegt Deutschlands „Mitte“? Was stärkt, was schwächt sie? Wofür brauchen wir sie?
„Mitte“ wird verschieden definiert: politisch (weder links oder rechts), ökonomisch (weder arm noch reich), soziologisch (bürgerlich integriert), sogar psychologisch („in meiner Mitte“). Die „Mitte“ ist dynamisch: In den 1950er lag sie woanders als 50 Jahre später. Das heißt „Fortschritt“.
Die „Mitte“ kann wachsen oder schrumpfen. Technische, soziologische, politische Entwicklungen bewirken derzeit Fragmentierung, Polarisierung. Der politisch-philosophische Vertrag reflektiert dies, zeigt Risiken auf – und diskutiert Wege, um die „Mitte“ zu finden. Denn dort trifft sich die Mehrheit: Sie ist Forum/Agora, wo Kompromisse geschlossen, Konsens gefunden und die gemeinsame Zukunft verhandelt wird. Wer abseits steht, wird nicht gehört, hat nichts zu sagen.
Der „Kampf um die Mitte“ ist der Kampf um die Welt von morgen.

1963 geboren bei Krefeld, gelernter Journalist (Volontariat 1984-1986), Studium Philosophie, Politikwissenschaft, Geschichte in Düsseldorf, Promotion 1992 über Evolutionstheorie, wiss. Assistent an der Uni Jena 1992-1996, diverse Buchpublikationen über Geschichte und Philosophie, Dozent an div. Hochschulen, Herausgeber eines philosophischen Ezines 1996-2006, Freier Reporter 1996-2003, ZDF-Redakteur seit 2003 (erst Innenpolitik, jetzt Zeitgeschichte).