03.10.2025 –, Carl Benz
Die Philosophie entstand bekanntermaßen in der griechischen Antike und erreichte bereits einen ersten Höhepunkt in der Akademie Platons, dem Namensvetter der Mind-Akademie. Mit Hinblick auf das Leitthema “Welt|Zeit|Raum” bietet es sich an, die Rahmenbedingungen der antiken Philosophie unter die Lupe zu nehmen. In diesem Sinne wird auf drei zentrale Fragen eingegangen:
1) Wer konnte zu eine/r Philosoph:in werden? Waren es hauptsächlich alte weiße Männer oder gab es auch Philosoph:innen, die der gesellschaftlich normativen Erwartungen nicht entsprachen?
2) Wo fand die Philosophie statt? War es wie heute vor allem eine Beschäftigung im Elfenbeinturm oder spielte die Philosophie auch eine Rolle in der übrigen Welt?
3) Wie lebt man philosophisch? Was hatte die antike Philosophie mit dem Alltag des normalen Bürgers zu tun? Was können wir heute noch davon lernen?
Nach einer Promotion in "Classical Studies” in 2017 ist Matthew 2019 aus den USA nach Deutschland eingewandert. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und beschäftigt sich mit Themen, wie Philosophie und Poesie, Gender und Zugehörigkeit in der Antike.