Mind-Akademie 2025

Prof. Dr. Linda Breitlauch

Linda Breitlauch studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Film- und Fernsehdramaturgie. Sie promovierte an der Humboldt-Universität/HFF über Dramaturgie in Computerspielen. 2007 wurde sie zu Europas erster Professorin für Game Design berufen. Seit 2014 lehrt sie im Studiengang Intermedia Design an der Hochschule Trier.
Als Expertin für die Umsetzung von Lernprinzipien in Spielkonzepten hat sie vor der Gründung ihrer eigenen Firma skilltree GmbH bereits mehrere Spieleprototypen umgesetzt. Darüber hinaus hat sie eine Vielzahl von teils preisgekrönten studentischen sowie Gründerprojekten betreut.
Prof. Dr. Breitlauch ist ihre durch jahrelange Tätigkeit, u.a. als stellvertretende Vorsitzende des Entwicklerverbandes GAME, in Forschung und Branche gut vernetzt. Sie saß und sitzt in zahlreichen Ausschüssen, Beiräten und Jurys. 2017 wurde sie vom Deutschen Entwicklerpreis in die “Hall of Fame” berufen und mit dem Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet.


Beitrag

03.10
17:30
60min
Games in digitalen Welten
Prof. Dr. Linda Breitlauch

Digitale Spiele sind längst mehr als Unterhaltung – sie sind interaktive Möglichkeitsräume, in denen gesellschaftliche Themen verhandelt, alternative Zukünfte entworfen und komplexe Zusammenhänge erfahrbar gemacht werden. Der Vortrag eröffnet einen gestalterischen Blick auf Game Design als kulturelle Praxis an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Weltgestaltung. Wie lassen sich Räume, Welten oder Zeitalter spielerisch codieren?

Ausgehend von konkreten Projekten – etwa im Bereich Serious Games oder der Integration Künstlicher Intelligenz in narrative Systeme – zeigt der Vortrag, wie digitale Spielwelten konzipiert werden, die gesellschaftlich relevante Themen verhandeln: vom Altern über Nachhaltigkeit bis zu ethischen Fragestellungen in der Mensch-Maschine-Interaktion. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage, wie Gestaltung nicht nur auf technologische Entwicklungen reagiert, sondern diese auch kritisch reflektiert und sinnstiftend formt.

Der Beitrag richtet sich an jene, die sich für Zukunftsfragen im digitalen Raum interessieren, und lädt zur Diskussion darüber ein, wie wir Welten in interaktiven Medien denken und gestalten können.

Bertha Benz