Mind-Akademie 2025

PD Dr. Samuel Zschokke

Nach seinem Abschluss als Informatikingenieur an der ETH Zürich untersuchte Samuel Zschokke im Rahmen seiner Dissertation an den Universitäten von Basel und Oxford den Bau und die Struktur von Radnetzen. Nach der Promotion befasste er sich auch mit anderen Forschungsgebieten im Bereich des Natur- und Artenschutzes, kehrte dann jedoch zu den Spinnennetzen zurück. Heute arbeitet Samuel Zschokke hauptberuflich als Gymnasiallehrer, beschäftigt sich aber weiterhin mit verschiedenen Aspekten von Spinnennetzen.


Beitrag

04.10
11:00
60min
Form und Struktur von Spinnennetzen
PD Dr. Samuel Zschokke

Die regelmässige Struktur von Radnetzen fasziniert uns Menschen, sei es in der Natur, auf Kalenderbildern oder als Dekoration.
Im Vortrag geht es um die physikalischen und biologischen Zwänge, denen Spinnen unterliegen, wenn sie Radnetze bauen und zum Beutefang nutzen. Dabei wird aufgezeigt, wie diese Zwänge Form und Struktur der Netze beeinflussen.
Am Beispiel des Netzes der gewöhnlichen Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) werden verschiedene Aspekte von Radnetzen illustriert und auch Alternativen aufgezeigt, die von anderen Spinnenarten in ihren Netzen verwendet werden. Insbesondere wird erörtert, warum Radnetze meistens planar und oft vertikal sind, warum sie eine radiale Struktur mit regelmässig angeordneten konzentrischen Klebfäden aufweisen. Insbesondere werde ich darauf eingehen, warum Radnetze vertikal asymmetrisch sind und warum die meisten Spinnen kopfüber im Netz sitzen – zwei Aspekte, die in unserem Experiment in Schwerelosigkeit untersucht wurden, also unter Gravitationsbedingungen wie sie im Weltraum herrschen.

Carl Benz