
Ehem. wiss. Ang. im Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abt. Altamerikanistik der Uni Bonn.
Doktorarbeit über die Inka in Ecuador; Forschungsprojekte zu indianischen religiösen Bruderschaften in Peru sowie Ausgrabungen eines Inka-Zentrums in Bolivien.
Forschungsprofil auf meiner webpage: https://uni-bonn.academia.edu/AlbertMeyers
- Wenn der Himmel zusammenbricht... Zum Weltbild der Inka und anderer amerindianischer Völker

Alexander Scivos, geboren am 20.11.1972 ist einer der Gründer von MHN. Er hat Biologie, Mathematik und Informatik in Freiburg, Moskau und Kanada auf Diplom studiert. Aktuell arbeitet er als Referent für Schulungen bei SAP.
Er interessiert sich sehr für Kunst, zeichnet jeden Tag eine kleine Skizze und hat auf dem MinD-Camp schon einen Workshop zum Thema Land
Art geleitet und mehrfach bei der documensa teilgenommen.
Seine Interessen sind darüber hinaus Naturschutz, Philosophie, Spiele erfinden, Radfahren und Wandern.
- Documensa light - die MHN-Kunstausstellung ("Midissage")

Alexander ist Wirtschaftsingenieur und Erfinder. Mit einem Sorptionsenergiespeicher hat er während seines Studiums Erfahrungen in der Startup-Szene gesammelt. Seit 2021 engagiert er sich bei der TUM Carbon Removal Initiative.
- Über die Wiederherstellung des natürlichen Zustandes der Erdatmosphäre
Geboren in Friedrichshafen am Bodensee, den ich sehr vermisse. Aktuell mit eigener Praxis, die ich sehr liebe, in Ludwigshafen.
Wie ich dazu gekommen bin?
Nach dem Abitur Beginn einer Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Arbeit mit schwererziehbaren Kindern und Jugendlichen im Heimbereich. Arbeit in der Jugendgerichtshilfe, danach Studium mit Schwerpunkt Sozialmanagement/ Sozialpädagogik in Berlin - Abschluss Diplom;
Anschließend Tätigkeit im Bereich Luft- und Raumfahrt bei Astrium GmbH / später Airbus Defence and Space & Airbus.
Schwerpunkte: Internationaler Trainingsprogramme, Personalentwicklung/ Talentmanagement, Prozessoptimierung/ Konsolidierung firmenübergreifender Prozesse.
Back "to the roots" mit einer Ausbildung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (HAP Heidelberg und ZPP Mannheim)
Daneben Mitarbeiterin in einer Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxis, KJP Psychiatrie, Ausbildung zur Focusing Therapeutin In Würzburg
- Philosophischer Abend Thema Welt | Zeit | Raum
Ich bin Psychologin und Systemische Beraterin und arbeite aktuell in einer Beratungsstelle (Kinderschutz-Zentrum) in Mainz. Privat und beruflich stoße ich sowie die Menschen, die ich berate, immer wieder vor knifflige Entscheidungsthemen - höchste Zeit, das ein bisschen zu vereinfachen :-)
- Soll ich...? Oder vielleicht doch eher...? - Entscheidungen treffen lernen unter Zunutzemachen des Raums
- Soll ich...? Oder vielleicht doch eher...? - Entscheidungen treffen lernen unter Zunutzemachen des Raums

Bastian Winkler war zwölf Jahre als Luftfahrzeugtechnischer Offizier bei der Bundeswehr und ist jetzt als beorderter Reservist im Kreisverbindungskommando Dachau als Berater des Landrats bei Katastrophen und besonders schweren Unglücksfällen tätig. Im zivilen Leben ist er, nach mehreren Jahren als Projektleiter und Geschäftsführer der NGO DEMIRA Deutsche Minenräumer e.V., derzeit als Kfm. Geschäftsführer einer Apotheke in München tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Reservist, und damit als Mittler zwischen Bundeswehr und Bevölkerung, hält er zu verschiedenen Gelegenheiten Vorträge im Rahmen der sicherheitspolitischen Bildung.
- Die Welt verbessern, (viel) Zeit investieren, Räume schaffen – Ablauf von Humanitären Minenräumprojekten

Prof. Christian U. Große studierte Geophysik an der Universität Karlsruhe. Er promovierte 1996 im Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart und habilitierte sich 2005 im Fach Materialprüfung. Er war Hochschullehrer und schließlich Direktor an der Materialprüfungsanstalt MPA Stuttgart, bevor er 2010 Professor und Lehrstuhlinhaber für Zerstörungsfreie Prüfung an der TU München wurde. Seit 2015 ist er nebenberuflich für die WTM Engineers GmbH tätig. Forschungsaufenthalte führten ihn an die University of California in Berkeley, die ENTPE (Lyon, Frankreich), das ACBM der Northwestern University (USA), die University of Canterbury (Neuseeland) und die TU Delft (Niederlande). 2025 wurde er mit dem Von-Humboldt-Preis der NWO ausgezeichnet.
Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Anwendung und Entwicklung zerstörungsfreier Prüfverfahren. Die Anwendungen reichen vom Bauwesen, Maschinenbau, Ingenieurgeologie und Geophysik, Luft- und Raumfahrt, Biomedizintechnik bis hin zur Erhaltung von historischen Objekten sowie der forensischen Archäologie.
Seine Veröffentlichungsliste zählt 546 Einträge inkl. 6 Patente und 5 Bücher.
- Erforschung der Pyramiden von Giseh mit neuen Methoden

Daniel ist theoretisch Physiker, ist aber nach seiner Promotion in Jena in die Software-Entwicklung abgebogen. Aktuell ist er als Software-Architekt bei einem Unternehmen aus der IT-Sicherheitsbranche in Karlsruhe damit beschäftigt, Diagramme zu malen und die Zukunft von Softwarelizenzierung zu planen.
Für Bücher kann sich Daniel schon länger begeistern, als er lesen kann. Während früher zunächst Krimis und Fantasy-Romane auf dem Speiseplan standen, wird gegenwärtig vor allem zeitgenössische Literatur verschlungen. Dank eines Genossenschaftsanteils der Büchergilde Gutenberg ist Daniel sogar in Besitz eines (kleinen Teils eines) eigenen Verlages.
- Bücherschaulaufen

Dr. Andreas Anton, 1983 in Villingen-Schwenningen geboren, aufgewachsen in der Musikstadt Trossingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Nach dem Abitur Studium der Soziologie, Geschichte und Kognitionswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Anschließend für zwei Jahre zunächst Volontär und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Prognos AG in Basel. Von 2013 bis 2017 Promotion im Fach Soziologie. Seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg. Seit 2022 Lehrbeauftragter im Fach Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, seit 2023 Honorary Fellow an der University of Durham (UK). Verheiratet, Vater von drei Kindern. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Kultur- und sozialwissenschaftliche Aspekte der SETI-Forschung (Exosoziologie), soziologische Analysen von Verschwörungstheorien.
- Exosoziologie: Außerirdische Intelligenzen und die Folgen eines Erstkontaktes.

Artus hat in Darmstadt und Salamanca Mathematik studiert, in Spieltheorie promoviert (fairness considerations in cooperative n-person games) und kommt seit 20 Jahren regelmäßig und gern auf die MinD-Akademie.
Beruflich führte seine Karriere von booz&co zur Inhouse-Beratung bei RWE, später innogy Consulting, nach Dubai (als Vice President für das Beratungsgeschäft in MENA verantwortlich) und Berlin (Head of LRN LAB, einer Einheit für Organizational Learning und Venture Building).
Dann wurde er Vater, gab das Diensttelefon zurück und ist seitdem selbständig. Als Trainer und Coach unterrichtet er die Dinge, die für ihn selbst und für seine Mitarbeiter in Projekten besonders hilfreich waren: Kommunikation, Probleme lösen, effektive Teamarbeit, Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, Präsenz, Vertrauensbildung.
Artus liebt Tanzsport, sein Klavier, spielt gern Go und andere Brettspiele, ist ein Freund von Massagen, Meditation und Spiritualität.
- Überwindung der Tragödie – Spieltheorie in Welt, Zeit und Raum der Regulierung
- Zeit und Raum in der Welt des Paartanzes
Promovierte Ägyptologin mit den Schwerpunkten „Antike Konfliktforschung“, Siedlungsarchäologie und Obeliskenforschung. Sie ist als assoziierte Forscherin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig und veröffentlicht regelmäßig zu zentralen Themen der altägyptischen Militär- und Kulturgeschichte.
Ihre Lehrtätigkeit umfasst Veranstaltungen am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der JGU Mainz sowie an der Universität des Dritten Lebensalters (U3L) der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem ist sie Erste Vorsitzende des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e.V. und engagiert sich intensiv in der wissenschaftlichen Vermittlungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
- Tempel für die Ewigkeit: Die Millionenjahrhäuser in Theben-West

Christian Scharinger hat an den Universitäten Trier und Konstanz Medienwissenschaft, Informatik und Linguistik studiert (Abschluss M.A., 2007). Anschließend arbeitete er im Bereich Usability Evaluation bei einem großen deutschen Webportal. 2015 schloss er seine Promotion im Fach Kognitionswissenschaft an der Universität Tübingen ab. Zwischen 2010 bis 2023 arbeitete Christian Scharinger als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen. Hier baute er ein kombiniertes EEG- und Eyetracking-Labor auf und forschte zu kognitiven Effekten der Gestaltung digitaler Lernmedien. Insbesondere interessierten ihn hierbei aktuelle technologische Entwicklungen von Lernumgebungen wie adaptive Systeme und Virtual-Reality-(VR)-Umgebungen. Nach beruflichen Stationen an der Universität Ulm im Bereich Lehr-/Lernforschung und VR-Lehranwendungen im Medizinstudium ist Christian Scharinger seit 2024 an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg federführend verantwortlich für die Konzeption und den Aufbau eines VR-Labs.
- Lernen in virtuellen Welten (Vortrag)
- Lernen in virtuellen Welten (Workshop)

Jahrgang 1958, Studium der Physik an der Technischen Hochschule Magdeburg 1977-1981, danach Forschungsstudium, Promotion zum Dr. rer. nat. 1985, von 1984-2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dort verantwortlich für die Physikausbildung in Ingenieurstudiengängen, Mitautor renommierter Physiklehrbücher und Mathematikbücher, seit über 20 Jahren Mitglied im Aufgabenausschuss des Bundeswettbewerbs Mathematik, seit 2024 zwar im Ruhestand, unterrichtet seitdem noch Physik in der gymnasialen Oberstufe
- Pack-o-mania ‒ von Kreis-und Kugelpackungen bis hin zur fünften Dimension

Dr. Ellen Fetzer ist promoviert im Fachgebiet Landschaftsarchitektur und Kursdirektorin des Studiengangs 'International Master of Landscape Architecture' an der HfWU Nürtingen-Geislingen. Als Vorständin des LE:NOTRE Instituts gestaltet sie internationale Veranstaltungen, Kooperationen und Projekte, um Landschaft als integrative Methode zur nachhaltigen Entwicklung zu fördern, unter anderem das jährlich stattfindende Landscape Forum. Als Stadträtin in Nürtingen bringt sie diese Ansätze auch auf der lokalen Ebenen voran.
- Landschaft sehen: Zur Rolle des Räumlichen in der Wissensbildung

Nach der Schule entschied ich mich, ein Fach zu studieren, das im Abibuch nur als "Geo-was bitte?" beschrieben wurde. Ja, Geodäsie, hieß früher mal Vermessungswesen. Also zog ich ins schöne Bonn, um dort und in Calgary (Kanada) Geodäsie und Geoinformation zu studieren. Dies erfolgreich beendet, dürstete es mich nach noch mehr Wissen und ich wechselte für meine Promotion an die TU München, und nun weiter als PostDoc ans Geoforschungszentrum in Potsdam. Da ich nie so der geschickteste Mensch war, bot sich für mich die Satellitengeodäsie sehr an. Da konnte ich vor dem Computer sitzen bleiben und trotzdem globale, vom Klimawandel beeinflusste Phänome studieren.
- Vermessung im Wandel der Zeit
Dr. Eva Meister ist Apothekerin und hat im Fach pharmazeutische Technologie promoviert. Sie arbeitet in leitender Position in der Pharmaindustrie an der Entwicklung innovativer Medikamente. Sie weiß, wie anspruchsvoll es ist, Beruf, Alltag, Lernen und persönliche Entwicklung zu verbinden – und wie wichtig es ist, dabei die eigenen Stärken gezielt zu nutzen. Ihre fünf berufsbegleitenden Masterabschlüsse – u. a. in Gesundheitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie International Teaching – hat sie in unterschiedlichsten Lernumgebungen erworben. Diese Vielfalt an Perspektiven und Formaten bringt sie in den Workshop ein – praxisnah, reflektiert und mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse besonders Begabter.
- Lernstrategien für Hoch- und Höchstbegabte

Markus ist kein typischer KI-Experte. Seine Expertise liegt vielmehr in den Bereichen Kommunikation und Selbstorganisation. Mit einem Hintergrund in Biophysik arbeitet er als Trainer und systemischer Coach. Er hat sich darauf spezialisiert, Menschen in wissenschaftlichen und technischen Bereichen die notwendigen Soft Skills für eine erfolgreiche Karriere zu vermitteln. Dabei unterstützt er seine Klient:innen, die Produktivität von Meetings zu steigern, Inhalte so zu präsentieren, dass sie das Publikum fesseln, sowie Klarheit über Ziele und Prioritäten zu gewinnen. Markus ist seit 2007 fester Bestandteil der Akademie und gestaltet sie seit 2008 aktiv mit – durch Vorträge, Workshops und sein im Organisationsteam.
Weitere Informationen findet ihr unter www.gyger-training.de.
- Selbst- und Zeitmanagement im KI-Zeitalter

Martin Braun studierte Maschinenwesen mit den Vertiefungen Arbeitswissenschaft und Fabrikbetriebslehre. Er arbeitete zunächst als Hochschulassistent an der Universität Stuttgart. Seit 1999 ist er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in der angewandten Arbeitsforschung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die menschengerechte Arbeitsgestaltung, Human Factors, Mensch-Technik-Interaktion und die digitale Transformation. In zahlreichen Projekten mit Auftraggebern aus Industrie, Gewerbe und öffentlicher Verwaltung erwarb er tiefe Einblicke in verschiedene Branchen der Arbeitswelt. Braun ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart und der Hamburger Fernhochschule.
- Arbeit und Zeitgestaltung

Nach einer Promotion in "Classical Studies” in 2017 ist Matthew 2019 aus den USA nach Deutschland eingewandert. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und beschäftigt sich mit Themen, wie Philosophie und Poesie, Gender und Zugehörigkeit in der Antike.
- Antike Philosophie: Wer, Wo, Wie?

Interessiert an allem und jedem möchte ich hören, was andere Teilnehmer/innen der Akademie Besonderes tun, können oder wissen. Man braucht kein Wissenschaftler und Experte zu sein, um etwas Interessantes zu erzählen. Ich bin gespannt auf Euch!
Ich selbst habe in der Medizin ein Feld gefunden, was meinen Wissensdurst erfüllt. Ich habe in verschiedenen Bereichen der Inneren Medizin gearbeitet, die letzten 15 Jahre in der Intensivmedizin.
- Lightning Talks

1963 geboren bei Krefeld, gelernter Journalist (Volontariat 1984-1986), Studium Philosophie, Politikwissenschaft, Geschichte in Düsseldorf, Promotion 1992 über Evolutionstheorie, wiss. Assistent an der Uni Jena 1992-1996, diverse Buchpublikationen über Geschichte und Philosophie, Dozent an div. Hochschulen, Herausgeber eines philosophischen Ezines 1996-2006, Freier Reporter 1996-2003, ZDF-Redakteur seit 2003 (erst Innenpolitik, jetzt Zeitgeschichte).
- Wo, bitte, liegt die „Mitte“?

Meine Liebe zum Radreise habe ich vor ca 10 Jahren auf meiner ersten Tour von Freiburg nach Santiago entdeckt. Danach bin ich u. a. von Trondheim nach Berlin, von Berlin nach Budapest und weiter nach Belgrad und vom Baltikum nach Berlin gefahren.
Im Corona Jahr wollte ich eigentlich von Berlin nach Peking fahren, aber das hat leider nicht geklappt. Ich habe mir damals aber vorgenommen baldmöglichst eine lange Tour zu machen und fand es deshalb besonders toll, dass ich durch Südamerika fahren könnte.
Ansonsten habe ich mal in Physik promiviert, lebe ich in Berlin und arbeite als Manager in einem Startup. Wenn euch noch etwas interessiert, einfach nachfragen
- Anden, Schotter und Träume - 16.000 Kilometer in 10 Monaten mit dem Fahrrad ans Ende der Welt

Dr. Stefan F. Ossmann ist Geistes-, Sozial-, und Kulturwissenschaftler. Er lehrt und forscht zu Sexualität, Liebe, Identitäten und alternativen Beziehungsmodellen an der Universität Wien. Seine Arbeit wurde mehrfach mit Stipendien und Forschungspreisen ausgezeichnet. Als leidenschaftlicher Vortragender macht er seinen wissenschaftlichen Schwerpunkt einem breiten Publikum zugänglich.
Web: https://stefanossmann.at/
- 10 Antworten auf die 10 großen Fragen der Polyamorie

Prof. Dr. Erik Bertram studierte von 2007 bis 2012 Physik an der Universität Heidelberg, zuvor war er Juniorstudent für Physik und Mathematik an der Universität des Saarlandes. Von 2013 bis 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg, 2016 promovierte er in theoretischer Astrophysik. Forschungsaufenthalte führten ihn 2010 an das Institute of Astronomy in Cambridge und 2014 an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. 2020 wurde er Professor für Angewandte Mathematik und Stochastik an der Hochschule Fresenius in Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich theoretischer Astrophysik, Kosmologie und mathematischer Modellierung. Neben der wissenschaftlichen Arbeit engagiert er sich in der akademischen Lehre und der Vermittlung komplexer naturwissenschaftlicher Themen an ein breites Publikum. Sein populärwissenschaftliches Buch "Alles Zufall im All?" (erschienen im KOSMOS-Verlag) wurde 2024 ein deutscher Bestseller im Sachbuchbereich.
- Wirklichkeit als Gleichung: Leben wir in einem mathematischen Universum?

Erik Krämer interessiert sich seit seiner Kindheit für Rätsel. Vor 15 Jahren gründete er die Rätselagentur Rätselstunde. Auf seiner Website www.raetselstunde.com können Verlage Rätsel bestellen, die in Tageszeitungen und Zeitschriften abgedruckt werden. Außerdem betreibt er auf seiner Seite www.quizfragen.de noch einen Quizfragenservice. Darüber können Programmierer von Quizapps und Wirte, die ein Pubquiz anbieten, Quizfragen bei ihm lizenzieren.
- Sudoku-Workshop

Dr. Fabio Crameri is a geoscientist, graphic designer, and science communicator. With a PhD in Geophysics from ETH Zurich, his background is in Geophysics, where he worked on global-scale dynamics of the Earth and other planetary bodies between 2013–2020. He developed numerical models, post-processing tools, and concepts like „Ocean-plate tectonics“. Fabio collaborated with experts to build the transdisciplinary Subduction Zone Initiation (SZI) Database and created the academic profile „ProAc“.
Fabio also promotes accurate and inclusive science visuals through the open-access graphics collection s-ink.org, designed the „Scientific color maps“, and advocated for methodological changes in academia related to graphic design. Since 2020, he founded Undertone.design for academic graphic design and joined the International Space Science Institute (ISSI) as Communication Specialist.
- Professional use of colour for accurate and accessible science graphics

Frauke Niehues ist approbierte Psychotherapeutin in eigener Praxis und in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Sie ist Dozentin an Universitäten, leitet ein Fortbildungsinstitut für lösungsorientierte Therapie- und Beratungsansätze, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und führt ein Portal für Hoch-und Höchstbegabung. Darüber hinaus ist sie Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“, in dem renommierte Kolleg:innen kostenfrei Methoden und Vorträge zur Verfügung stellen und soziale Projekte unterstützen. Einen Überblick über Ihre Angebote findet man unter www.frauke-niehues.net
- Hypnolinguistik: Sprachliche Konstruktion von Trance im Kontext suggestiver Kommunikation

Gabriele D. Schmidt, Dipl. Ing. Maschinenbau, ist seit 25 Jahren beruflich in der Windbranche verankert. Von Projektentwicklung bis zur Optimierung im Betrieb und mehr gehören zu ihrem Erfahrungsschatz. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Landesvorsitzende des BWE (Bundesverband Windenergie) und ist Mit-Gründerin und stellvertr. Landesvorsitzende des LEE (Landesverband Erneuerbare Energien) in Rheinland-Pfalz/Saarland. Fragen zur Windenergie beantwortet/diskutiert Sie immer gerne ;-)
- Raum-/Zeitherausforderungen in der Windparkentwicklung

Ich bin Psychologe und Neurowissenschaftler, der seit 2019 am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit eine Arbeitsgruppe zum Thema Schlaf und Gedächtnis leitet. In meiner Promotion habe ich mich mit verschiedenen Neurotransmittern beschäftigt, die das Gedächtnis im Schlaf stärken. Danach habe ich Zeit am UCL und am Wissenschaftskolleg zu Berlin verbracht. Während meiner Habilitation habe ich mich zunehmend der Frage gewidmet, wie Suchterkrankungen mit der gesteigerten Gedächtnisleistung von belohnten Inhalten zusammenhängen. Dabei fasziniert mich zunehmend der Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit, dem Schlafverhalten und Gedächtnisleistungen. In meinen Arbeiten nutze ich zusammen mit meinem Team modernste Hirnbildgebung mittels (f)MRT, EEG und MEG, um durch traditionelle Analyseverfahren und moderne KI-gestützte Algorithmen dieser Frage nachzugehen.
- Schlafen (un)natürlich!
- Warum schlafen wir?
Hannes Taubenböck leitet die Abteilung "Georisiken und zivile Sicherheit" am Erdbeobachtungszentrum (EOC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und er ist Inhaber des Lehrstuhls "Globale Urbanisierung und Fernerkundung" an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).
- Der Blick aus dem All – Forschung zu Prozessen globaler Urbanisierung
Dr. Heidi Giuliano-Thaler ist Bildungsreferentin bei der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) bei der Deutschen Sportjugend unter dem Dach des DOSB.
Fanprojekte sind professionelle sozialpädagogische Einrichtungen der Jugendarbeit. Sie bearbeiten gemeinsam mit ihrer jugendlichen Klientel Themenfelder wie Demokratiebildung, Antidiskriminierung und Vielfaltsförderung sowie Gewalt- und Suchtprävention und fördern eine positive Fankultur. Der KOS obliegt die bundesweite Gesamtkoordination und Unterstützung von aktuell 71 Fanprojekten.
Die Politik- und Medienwissenschaftlerin aus Wien war zuvor viele Jahre im internationalen Projektmanagement im Bereich Antirassismus und Antidiskriminierung im Fußball tätig. Sie war Koordinatorin des Netzwerkes FARE-Football Against Racism in Europe, Gesamtkoordinatorin des offiziellen Fanbetreuungsprogramms bei der UEFA EURO 2008 und Projektmanagerin der EU-Projekte „Olympia – Stronger Women through Sport“ und „Football for Equality – Challenging Racism and Homophobia across Europe“. Zudem koordinierte sie den Aufbau professioneller Fanarbeitsstrukturen in Österreich.
Im Rahmen ihres Studiums an den Universitäten Wien, Berlin, Tromsø, Palermo und Lissabon promovierte sie zu Frauen in der Ultraszene. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerkes F_in Frauen im Fußball und Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur.
- WELTmeister, NachspielZEIT und StrafRAUM. Einladung zu einem gesellschaftspolitischen Blick auf Fußballfankulturen.

Jennifer Fritz ist eine Expertin für Geschichten, die berühren, inspirieren und Wissen vermitteln. Sie ist Storytellerin und Konzepterin und hat an der Universität Konstanz Anglistik und Amerikanistik im Bachelor und Geschichte im Master studiert. Ihre Liebe zum Digitalen und zum Schreiben entdeckte sie während ihres Volontariats beim Südwestrundfunk. Seit mehreren Jahren arbeitet sie als Learning Experience Designerin und Autorin an Bildungsprojekten. Sie glaubt, dass digitales Lernen Spaß machen und gleichzeitig etwas verändern kann. Seit 2023 bringt sie diese Perspektive auch in die Entwicklung von zukunftsfähiger Bildung ein. Jennifer Fritz lehrt unter anderem KI in der Inhaltserstellung an der Universität Freiburg und an einer privaten Akademie. Sie ist auf der Shortlist für den Innovationspreis für Erwachsenenbildung 2025.
- Future Story – Die Zukuftsdenken-Werkstatt

Studium an der Frankfurt School of Finance & Management? Check. Master in Finance & Investments in Rotterdam? Check. Vier Jahre Strategieberatung für Banken und Versicherer? Check. Was fehlt, ist die breite finanzielle Aufklärung unserer Gesellschaft. Genau deshalb engagiere ich mich bei der Mind-Akademie als Speaker: um das Wissensgefälle abzubauen und Menschen die Werkzeuge zu geben, ihr Geld souverän durch Welt, Zeit und Raum zu steuern.
- Navigation im Finanz-Multiversum: WELT-Diversifikation, ZEIT-Turbo, RAUM-Fallen und wie man ihnen entkommt

Jo Degner ist gelernter Elektroingenieur und jetzt Rentner.
Weil dies auf Dauer zu langweilig ist, studiert er zum Spaß Philosophie und besucht Mind-Akademien.
Er ist Mensaner seit 1986 und Testleiter in Augsburg seit über 20 Jahren.
- Mensa-IQ-Test
- Mensa-IQ-Test sprachfrei und kulturfair
Jutta Ziemen ist seit 36 Jahren in verschiedenen Bereichen der kommerziellen Luftfahrt tätig, hat einen MBA in International Aviation und ist Luftverkehrs-Kauffrau. Seit rund 15 Jahren liegt ihr besonderes Interesse auf Innovationen und Nachhaltigkeit. Auch intern hat sie hierzu verschiedene Weiterbildungen absolviert. Trotz der langjährigen Branchen- und Unternehmens-Bindung ist sie bemüht, einen halbwegs kritischen Blick insbesondere auf den Nachhaltigkeits-Aspekt zu behalten. In der üblichen Bericht-Erstattung fehlt meist das "big picture", worauf wir besonders eingehen sollten.
- Nachhaltigkeit in der Luftfahrt

Kai Hirdt ist seit 2015 Teamautor bei PERRY RHODAN und Exposéautor für mehrere Spin-off-Serien, lebt also vom Schreiben. Wie alle Rhodan-Autoren gehört er zu den meistgelesenen Schriftstellern Deutschlands, sehr zum Ärger aller Gralshüter der sogenannten Hochkultur.
Bevor er sich als Kreativer selbständig gemacht hat, war er PR-Berater für den Bereich Technik, Politik und Finanzen – also zuständig dafür, komplexe Themen korrekt, verständlich und interessant zu vermitteln. (Eine gute Vorübung für die glaubwürdige Beschreibung diverses Überlicht-Antriebssysteme.)
Er hat einen MBA Leadership & Public Affairs (Quadriga Hochschule Berlin) und einen Magister artium Germanistik, Schwerpunkt Theater und Medien (Universität Hamburg). Mensamitglied seit 2002. Lebt in Hamburg mit seiner ebenfalls schriftstellernden Ehefrau und seinen zwei Kindern.
- Wie baue ich mir eine Welt?

Kathrin Altwegg ist emeritierte Professorin in Weltraumforschung an der Universität Bern. Sie erlangte 1980 die Doktorwürde an der Universität Basel in Festkörperphysik. Nach einem PostDoc Aufenthalt in New York arbeitete sie im physikalischen Institut in Bern. 1996 habilitierte sie im Bereich Physik des Sonnensystems und wurde 2001 zur assoziierten Professorin ernannt. Von 2011 bis 2016 leitete sie das „Center for Space and Habitability“ der Universität Bern. Kathrin Altwegg’s Forschung ist im Gebiet der Kometenforschung mit in situ Massenspektrometrie. Sie war an der Europäischen Mission Giotto zum Kometen Halley und als Hauptverantwortliche für das ROSINA Instrument bei der Rosetta Mission zum Kometen 67P beteiligt. Sie ist aktiv in Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Wissenschaft für Schulen und das allgemeine Publikum.
- Was uns die Teleskope der neusten Generation verraten

Martin Wegener ist seit 1995 Professor am Institut für Angewandte Physik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 2000 ist er zugleich Abteilungsleiter am Institut für Nanotechnologie des KIT. Seit 2018 ist er zudem Sprecher des Exzellenzclusters "3D Matter Made to Order" am KIT und der Universität Heidelberg. Seine aktuellen Arbeitsgebiete umfassen das 3D Laserdrucken und seine Anwendungen, zum Beispiel in Form von 3D Metamaterialien.
- 3D Lasernanodrucken: Ein Konverter von der digitalen Welt in die reale Welt
Marvin Martiny ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sprachwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg. Seine Interessen fokussieren sich im Bereich der Sprachtypologie, aktuell mit Fokus auf der quantitativen Typologie, sowie Morphologie und Syntax. Außer Sprache fasziniert er sich auch für Pflanzen, Pflanzennutzung, Karten, Mineralien und Rollenspiel.
- Je wärmer desto sonorer? Wie unsere Umwelt unsere Sprache formt

Miriam Mindt ist studierte Linguistin, ehemalige Zirkusartistin mit den Schwerpunkten Handstandartistik und Vertikaltuch sowie gelernte Massagetherapeutin. Nach über sieben Jahren als Zirkus- und Sportkletter-Trainerin in verschiedenen Ländern von der Türkei bis Frankreich arbeitet sie heute in der Informationssicherheit.
Wenn sie nicht gerade kopfunter anzutreffen ist, engagiert sie sich beim MHN und bei der Organisation APOPO, die mithilfe der Geruchserkennung afrikanischer Riesenhamsterratten Leben rettet und nachhaltige Lösungen in Krisengebieten schafft.
- Leben retten mit Ratten – Wie die afrikanische Riesenhamsterratte Minenräumung und Tuberkuloseerkennung revolutioniert
- Kopf- und Handstand für Anfänger

Nicole ist selbständig und begleitet Organisationen dabei, zukunftsfähig zu werden, indem sie Menschen, Prozesse und Technologien wirksam verbindet. Nach über 25 Jahren Erfahrung in Führung und Betriebswirtschaft hat sie sich auf Organisationsentwicklung, New Ways of Working und digitale Transformation spezialisiert. 2024 schloss sie einen MBA mit Schwerpunkt New Work Organisationsentwicklung und Business Coaching ab.
- Zeit und Raum für Teamzusammenarbeit
- Zeit und Raum für Teamzusammenarbeit

Oliver Klee ist selbstständiger Softwareentwickler und Trainer. Er gibt seit über 25 Jahren Workshops u.a. zu Führung und Teamentwicklung. 2007 hat er Gewaltfreie Kommunikation (GfK) kennengelernt und befindet sich gerade in der Ausbildung zum zertifizierten GfK-Trainer. Er ist der Meinung, dass die Welt eine bessere ist, wenn wir mehr in Verbindung damit sind, was wir brauchen und was uns gut tut.
- Gymnastik
- Gymnastik
- Karaoke-Party
- Gewaltfreie Kommunikation: ein Crashkurs
- Gymnastik

Nach dem Studium der Theoretischen Physik in Zürich hat Matthias Egg an der Universität Lausanne in Philosophie promoviert. Seine Dissertation ist 2014 unter dem Titel "Scientific Realism in Particle Physics: A Causal Approach" erschienen. 2022 wurde er mit einer Schrift zum Thema "Quantum Reality and the Prospects of Scientific Metaphysics" an der Universität Bern habilitiert und ist dort seither als Dozent für Philosophie tätig.
- Philosophie der Quantenmechanik zwischen Spekulation und Realismus

Nach seinem Abschluss als Informatikingenieur an der ETH Zürich untersuchte Samuel Zschokke im Rahmen seiner Dissertation an den Universitäten von Basel und Oxford den Bau und die Struktur von Radnetzen. Nach der Promotion befasste er sich auch mit anderen Forschungsgebieten im Bereich des Natur- und Artenschutzes, kehrte dann jedoch zu den Spinnennetzen zurück. Heute arbeitet Samuel Zschokke hauptberuflich als Gymnasiallehrer, beschäftigt sich aber weiterhin mit verschiedenen Aspekten von Spinnennetzen.
- Form und Struktur von Spinnennetzen

Prof. Markus Neppl studierte Architektur an der RWTH in Aachen. Dort war er Mitinitiator der studentischen Planungsgruppe ARTECTA. Im Jahr 1990 gründete er zusammen mit Peter Berner, Oliver Hall und Kess Christiaanse das Büro ASTOC ARCHITECTS AND PLANNERS in Köln, Karlsruhe und Basel, welches heute strategische, städtebauliche und hochbauliche Projekte in unterschiedlichen Kontexten bearbeitet.
Als Gründungsmitglied hat er den Werdegang von ASTOC entscheidend mitgeprägt und ist auch heute noch verantwortlich für die strategische und operative Ausrichtung des Büros.
Nach Lehraufträgen an der FH Bochum und der FH Köln wurde er 1999 an die Universität Kaiserslautern auf den Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen berufen. 2004 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Stadtquartiersplanung und Entwerfen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Der Schwerpunkt in Praxis, Forschung und Lehre liegt in der Entwicklung und Anwendung räumlich orientierter Entwurfsmethoden und -strategien in unterschiedlichen Zusammenhängen und Größenordnungen.
- Wie wollen, können oder müssen wir in der Stadt der Zukunft leben?

Prof. Dr. Dirk Funck lehrt Multichannel Retailing, Sales, Social Innovation und Forschungsmethoden an der HfWU Nürtingen-Geislingen. In den letzten Jahren hat er in verschiedenen DAAD- und Erasmus-Projekten im Bereich Social Entrepreneurship umfangreiche internationale und interdisziplinäre Erfahrungen in Europa und im Nahen Osten gesammelt. Nach seinem Studium, seiner Promotion und seiner Forschungstätigkeit an der Universität Göttingen war er acht Jahre lang in leitenden Positionen in einer mittelständischen Einzelhandelskooperation tätig. Im Jahr 2011 wurde er zum Professor an der Hochschule Worms berufen. Im Jahr 2014 wechselte er an die Hochschule Nürtingen-Geislingen. Dirk Funck wurde 2011 zum Vorsitzenden des Beirats der Rid-Stiftung für mittelständische bayerische Einzelhändler gewählt. Dirk ist Vorstandsmitglied der Bürgergenossenschaft, die das Welthaus in der Innenstadt von Nürtingen entwickelt hat und betreibt.
- Fairtrade im Spannungsfeld zwischen ökonomischer, sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit
Frank Schröder forscht mit internationalen Kollaborationen der Astroteilchenphysik nach dem Ursprung hochenergetischer kosmischen Strahlung. Hierzu entwickelt er Methoden der Datenanalyse und die Radio-Messtechnik für kosmische Strahlung weiter. Nach Studium der Physik an der TU Darmstadt sowie Promotion und Habilitation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat er 2018 eine Professur an der University of Delaware in den USA angenommen und ist dort Associate Professor am Bartol Research Institute des Department of Physics and Astronomy. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes ist er derzeit außerdem am Institut für Astroteilchenphysik des Karlsruher Instituts für Technologie und am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg tätig.
- Das Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien - Suche nach dem Ursprung extragalaktischer Teilchen
Prof. Dr. Henry Keazor, seit 2012 Professor für Neuere und Neuste Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Paris (Sorbonne IV). Promotion 1996 mit einer Arbeit über den französischen Barockmaler Nicolas Poussin. Nach der Tätigkeit u. a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut in Florenz sowie am Kunstgeschichtlichen Institut der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt in Frankfurt am Main: ebendort 2005 Habilitation mit einer Studie zur Malereireform der Carracci. Im Anschluss: Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seit 2015 ist Keazor ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2020 wurde er von der Académie française mit dem „Prix du Rayonnement de la langue et de la littérature françaises“ ausgezeichnet. Forschungsschwerpunkte: Französische und italienische Barockmalerei, zeitgenössische Architektur, Bildende Kunst und deren Rezeption, zum Beispiel in Literatur und Medien, sowie Musikvideos. Zudem: Beschäftigung mit dem Phänomen der Kunstfälschung in Studium und Lehre.
- Täuschend echt? Strategien und Entlarvung von Kunstfälschungen
Linda Breitlauch studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Film- und Fernsehdramaturgie. Sie promovierte an der Humboldt-Universität/HFF über Dramaturgie in Computerspielen. 2007 wurde sie zu Europas erster Professorin für Game Design berufen. Seit 2014 lehrt sie im Studiengang Intermedia Design an der Hochschule Trier.
Als Expertin für die Umsetzung von Lernprinzipien in Spielkonzepten hat sie vor der Gründung ihrer eigenen Firma skilltree GmbH bereits mehrere Spieleprototypen umgesetzt. Darüber hinaus hat sie eine Vielzahl von teils preisgekrönten studentischen sowie Gründerprojekten betreut.
Prof. Dr. Breitlauch ist ihre durch jahrelange Tätigkeit, u.a. als stellvertretende Vorsitzende des Entwicklerverbandes GAME, in Forschung und Branche gut vernetzt. Sie saß und sitzt in zahlreichen Ausschüssen, Beiräten und Jurys. 2017 wurde sie vom Deutschen Entwicklerpreis in die “Hall of Fame” berufen und mit dem Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet.
- Games in digitalen Welten

geboren 1953
1972 Abitur Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss am Rhein
1972-73 Wehrdienst
1973-77 Studium der Mathematik mit Nebenfach Psychologie, Universitäten Düsseldorf und Köln
1977 Diplom
1979 Promotion in Mathematik Universität Düsseldorf
1979-84 Regierungsrat am Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW
seit 1984 Professor für Mathematik an der Fachhochschule Gießen-Friedberg - seit 2011 Technische Hochschule Mittelhessen; Vollzeit bis 2019, seitdem Teilzeit mit Lehrauftrag
- Die Kilometrierung des Rheins

Rainer Nübel war 30 Jahre lang als Journalist tätig, zuletzt für das Magazin stern. Inzwischen lehrt er als Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Er ist Mitautor des neu erschienenen Buches „Medien zwischen Macht und Ohnmacht“.
- Bad News are Good News? Wie Medien unser Weltbild prägen

Reiner Kree, geboren 1954, studierte Physik an den Universitäten Dortmund und Karlsruhe, wo er 1983 promoviert wurde. 1989 folgte die Habilitation an der Universität Düsseldorf. Seit 1989 ist er Professor für theoretische Physik an der Universität Göttingen, wo er vorwiegend zur statistischen Physik ungeordneter und komplexer Systeme forscht. Von 1999 bis 2002 war er Dekan der Physikfakultät und von 2002 bis 2006 Vizepräsident der Universität Göttingen.
- Raum, Zeit, Quanten: In der Welt oder im Kopf?
Thomas König (* February 2, 1961 in Münster) has been researching and teaching at the University of Mannheim since 2007, following positions at the Universities of Konstanz, Saarbrücken, Speyer, Stanford, and Washington University in St. Louis. Following his doctorate, he was a Marie Curie Fellow of the European Union, a Heisenberg Fellow of the German Research Foundation (DFG), a Karl Deutsch Honorary Professor at the Social Science Center Berlin (WZB), and a Fulbright Distinguished Chair at Washington University in St. Louis.
His evidence-based research is a defining feature of the internationally oriented Mannheim analytical-empirical school of political science. Applied to European democracies and the European Union, he examines the impact of constitutions, institutions, and laws on the interactions between political leaders, parties, interest groups, voters, and public opinion.
From 2010 to 2022, he was the spokesperson for the interdisciplinary Collaborative Research Center "Political Economy of Reforms" of the German Research Foundation (DFG).
- Learning to Govern Together in Representative Democracy
Wolfgang Welsch ist 1946 geboren, hat an etlichen Universitäten im In- und Ausland (Bamberg, Magdeburg, Freie und Humboldt-Universität Berlin, Jena; Stanford, Emory, Fudan) Philosophie gelehrt und lebt nun in Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt war zunächst die Ästhetik dann auch Erkenntnislehre, Anthropologie, Kulturphilosophie und Philosophie der Gegenwart. Für seine Forschungen erhielt er 1992 den Max-Planck-Forschungspreis und 2016 den Premio Internazionale d'Estetica. Seit 2000 hat er ein konsequent evolutionistisches Verständnis des Menschen und seines Verhältnisses zur Welt unter Berücksichtigung der natürlichen wie der kulturellen Evolution entwickelt.
Zuletzt sind erschienen: Glanzmomente der Philosophie: Von Heraklit bis Julia Kristeva (2021), Wir sind schon immer transkulturell gewesen – Das Beispiel der Künste (2024; in englischer Sprache: We Have Always Been Transcultural – The Arts as an Example), Im Spannungsfeld zwischen Natur und Kultur (2024), Die Welt als Gewebe – Vom antiken Himmelszelt zur zeitgenössischen Netzwerk-Euphorie (2025).
- Transkulturalität – Eine Welt der Mischungen
N/A
- Tablequız
Dr. Radmila Mladenova ist Literatur- und Filmwissenschaftlerin und leitet den Critical Film&Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus in Heidelberg. Sie hat als Autorin und Herausgeberin mehrere Bücher zum Thema visueller Antiziganismus veröffentlicht: Patterns of Symbolic Violence (heiUP 2019), Antigypsyism and Film (heiUP 2020), Visuelle Dimensionen des Antiziganismus (heiUP 2021). Ihre Dissertation The 'White' Mask and the 'Gypsy' Mask in Film (heiUP 2022) verteidigte sie am Slavischen Institut der Universität Heidelberg. Ihre Ausbildung umfasst einen B.A. in Anglistik und Amerikanistik an der Universität Sofia (2001), und einen M.A. in Kultur im Prozess der Moderne: Literatur und Medien an der Universität Mannheim (2014).
- The Hijacked Monomyth or How Racism Structures Collective Imaginaries
Zunächst war ich 16 Jahre als Dipl.-Ingenieur tätig. Allerdings hatte ich schon immer Interesse an der Philosophie -- autodidaktische Bildung, Literaturstudien, Fort-/Ausbildungen, schließlich intensive Auseinandersetzung mit erkenntnis-relevanten Inhalten, der Methodik und den Axiomen der akademischen Philosophie. Dadurch wurde mir im Laufe der Zeit “der Mensch selbst“ immer wichtiger: das mündete in eine tiefenpsychologisch-therapeutische Tätigkeit (Existenzanalyse-Logotherapie nach Viktor Frankl). Der Wunsch nach einem noch grundlegenderen Verständnis des menschlichen Seins führte mich zur existenziellen Spiritualität -- Zen-Meditationsweg seit 30 Jahren. Vielleicht durch all das erlebte ich eines Tages einen Erfolg zur Frage, “wie das denn mit der Erkenntnis im Grunde eigentlich geht“. Eine Veröffentlichung dessen stand damit als Herausforderung im Raum: angestrebt eine kompakte Darstellung der Erkenntnisfähigkeit als Essenz meiner langjährigen intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik Erkenntnis und Wahrheit.
- Erkenntnisphilosophie -- wie funktioniert unsere Erkenntnisfähigkeit

Mit Anfang zwanzig dachte Robert Wegner, dass er niemals Tarotkarten anfassen wird.
Mit Ende zwanzig hatte er das erste Deck in der Hand und nutzt es seitdem auch im beruflichen Kontext, unter anderem bei der Deutschen Bahn.
Im Studium der Psychologie fand er das Wissen für das menschliche Erleben. Der systemische Ansatz erweiterte seinen Blickwinkel für die Vielfalt des Lebens. Die Medialität öffnete ihn für Weichheit und Intuition. Er begreift sich dabei als "Wanderer zwischen den Welten", mit dem Ziel, Brücken zwischen ihnen zu bauen.
In seiner Freizeit erforscht er unter anderem Bewusstseinsphänomene, unterhält sich mit psychotischen KI-Rollen und bringt im Improtheater Facetten des menschlichen Seins auf die Bühne.
- Bunter Abend
- Zwischen den Welten - Arbeiten mit Energie und Intuition
Rodica ist seit 2004 bei MHN und Mensa. Sie hat BWL studiert und lebt seit 1998 in Wiesbaden. Ihre Interessen sind sehr vielseitig, besonders auf Kultur und Literatur ausgerichtet. Diese vielen Interessen führen zu einem stets gut gefüllten Terminkalender und manchmal zu Terminüberschneidungen oder der Befürchtung, etwas zu verpassen (FOMO). Unangenehme Dinge schiebt sie gern auf die Lange Bank.
- Prokrastination leicht gemacht - warum ich mir oft Zeit lasse bis auf den letzten Drücker

-
Abitur mit Schwerpunkt Biologietechnik
-
Studium der Evangelischen Theologie und Judaistik in Marburg, Jerusalem (2017-2018) und Frankfurt am Main
-
Promotion mit Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
seit April 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Altes Testament, Universität Marburg
- Zeitlos an die Zeit gebunden. Einblicke zu Feminismus in Theologie und Kirche
Wir, das Schutzkonzeptteam (Anna, Annegret, Dominik, Luisa und Miri), arbeiten an Ideen, wie wir das MHN zu einem noch sichereren Ort für uns alle machen können, an dem sich alle wohl und gut aufgehoben fühlen. Dafür freuen wir uns über jede Mitwirkung - ob im Team, bei Slots wie diesem oder auch einfach nur per Mail an schutzkonzept@mind-hochschul-netzwerk.de :-)
- Neues vom Schutzkonzept :-)

Wir sind alteingesessene MHN-Mitglieder und verantworten in diesem Jahr die Mind-Akademie. Mit dem wunderbaren Organisationsteam und dem tollen Zulauf von Teilnehmenden und Vortragenden macht das eine Menge Arbeit und ebenso viel Freude!
- Eröffnung der Mind-Akademie 2025

Sophie Weiß hat 2022 ihren Bachelor an der Universität Heidelberg im Fach Geschichte absolviert. Daraufhin begann sie ihren Master im gleichen Fach ebenfalls in Heidelberg und beendete ihn 2025. Sie ist als studentische Hilfskraft im Universitätsarchiv sowie im Institut für apokalyptische und postapokalyptische Studien tätig.
- Weibliche (Frei-)Räume – Frauenkörper und das Diaphragma in den 1970er und 80er-Jahren

Als Vorstand lenken wir die Geschicke des Vereins über das Jahr hinweg und berichten der Mitgliederversammlung jährlich darüber. Wir sind alle drei langjährige MHN-Mitglieder, haben uns immer wieder unsere Aufgaben im Verein gesucht und sind aktuell von Ende 2024 bis Ende 2026 als Vorstand gewählt. Unterjährig agieren wir ja so, wie wir es für den Verein am besten halten, und freuen uns sehr darauf, diese Einschätzung mit euren Meinungen und Ideen auf der Mitgliederversammlung abzugleichen.
- Mitgliederversammlung

Thomas Goiser wurde 1976 in St. Pölten geboren und ist Absolvent der Universität Wien (Rechtswissenschaften) und der FH Campus Wien (Risk Management & Corporate Security).
Er ist selbstständiger Unternehmens- und PR-Berater mit Schwerpunkt Risiko-, Sicherheits- und Krisenkommunikation (goiser.at). Zudem ist er als Moderator und Podcaster tätig und betreibt den Podcast „sicherheitsbewusst – Gespräche über Safety, Security & Strategy“ (www.sicherheitsbewusst.eu).
Daneben ist Goiser an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Campus Wien (Fachbereiche Risiko- und Sicherheitsmanagement sowie Public Management) und an der Universität für Weiterbildung Krems im „Top Leadership Programm“ in der Lehre tätig. Seit 2020 ist er auch allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Fachgebiete: Medienwesen, Marketing, Wirtschaftswerbung).
Zivilgesellschaftlich engagiert er sich als Kuratoriumsmitglied der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft sowie als Wien-Repräsentant des Austrian Center for Intelligence, Propaganda & Security Studies. Aktuell verfolgt er unter dem Arbeitstitel X/T ein Medienprojekt, das im Rahmen der Wiener Medieninitiative gefördert wird.
- In der Welt wirksam werden: Journalismus, Kommunikation, Think Tanks, Sicherheit - Reflexionen zu 30 Jahren "was mit Medien"

Thomas Sattig ist seit 2012 Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Tübingen. Er war Student in Tübingen und an der Stanford University sowie Doktorand an der Oxford University, wo er 2001 seinen D.Phil. erhielt. Von 2002 bis 2005 war er British Academy Postdoctoral Fellow und Junior Research Fellow am Brasenose College, Oxford. Anschließend hatte er Tenure-Track-Stellen als Assistant Professor an der Tulane University und an der Washington University in St. Louis inne. Seit 2019 ist er regelmäßiger Gastprofessor an der USI in Lugano. Seit 2025 ist er gewähltes Mitglied der Academia Europaea.
- Von der Physik der Raumzeit zur menschlichen Erfahrung von Raum und Zeit

Thorsten Janiszewski war zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn lange Zeit hauptberuflich im operativen Dienst der Feuerwehr Düsseldorf eingesetzt. Dort war er insbesondere im Rettungsdienst und der Brandbekämpfung tätig. Zuvor lernte er Fachinformatiker für Systemintegration bei einem großen Telekommunikationsunternehmen.
Nebenberuflich studierte er Rettungs- und Brandschutzingenieurwesen bis zum Master sowie Pädagogik als Zweithörer. Anschließend wechselte er zur Berliner Feuerwehr, um sein Brandreferendariat für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst zu absolvieren. Dort ist er heute für die Einsatzplanung für Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung und Sonderlagen zuständig sowie im Einsatzleitdienst tätig.
Nebenberuflich ist er seit vielen Jahren in unterschiedlichen Positionen im Wasserrettungsdienst sowie Bevölkerungsschutz der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aktiv.
- Neue Zeiten und eine vernetzte Welt – Wie der Bevölkerungsschutz funktioniert und wie deine Antwort aussehen könnte
Petr Kucera ist seit April 2021 Professor für turkologische Literaturwissenschaft am Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien der JGU Mainz. Nach seinem Studium der Turkologie und Islamwissenschaft in Prag, Istanbul, Ankara und Princeton und seiner Promotion in Prag war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Karls-Universität in Prag sowie Gastwissenschaftler an der Universität London. Von 2016 bis 2021 war er als Juniorprofessor für Turkologie an der Universität Hamburg tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im Bereich spätosmanische und frührepublikanische Kulturgeschichte, moderne türkische Literatur und Reiseberichte. Außerdem übersetzt er literarische Werke aus dem Türkischen ins Tschechische.
- Imaginierte Geographien: Osmanische Reisende in Europa